ErnÀhrungsmedizin

Gesunde ErnÀhrung
Der Mensch ist, was er isst. Ein weiser Satz! Viele Krankheiten der heutigen Zeit (man schĂ€tzt zwischen 30 und 40%), vor allem die chronischen, lassen sich auf ErnĂ€hrungsfehler zurĂŒckfĂŒhren.

Isst er zuviel ist er zu dick, isst er zu wenig, geht es ihm auch nicht gut.
Aber ich esse doch kaum etwas – werden jetzt sicher viele Menschen sagen, die tatsĂ€chlich ĂŒbergewichtig sind – und Sie haben meistens Recht!

Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung (DGE) zeigen, dass zwar einerseits jeder 2. ĂŒber 50 Jahre ĂŒbergewichtig ist, andererseits aber die durchschnittliche Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen NĂ€hrstoffen unzureichend ist – und das gilt ganz besonders fĂŒr Menschen mit Übergewicht.
Geplagt und geschÀdigt (im Stoffwechsel) von ungesunden DiÀtprogrammen wie z.B. FdH haben viele schon die Flinte ins Korn geworfen.
Wir verstehen heute, warum Menschen mit Übergewicht tatsĂ€chlich von wenig schneller zunehmen als Schlanke!

Die Konsequenz heisst deshalb, iss das Richtige. Aber was ist denn nun richtig?
UnzĂ€hlige DiĂ€t-BĂŒcher im Schrank und viele gut gemeinte RatschlĂ€ge im Kopf helfen meist wenig, und die Erkenntnis, dass Übergewicht oft zu Krankheiten fĂŒhrt (Diabetes, Bluthochdruck, RĂŒcken- und Gelenkproblemen etc.) hat meist nur ein schlechtes Gewissen zur Folge – aber keinen gesĂŒnderen Lebenswandel.

Wieso ErnÀhrungsberatung?
Unsere Nahrung wird durch industrielle Bearbeitung und Herstellung weitgehend verfremdet und hat mit einem Lebensmittel, wie es im Wortsinn gemeint ist, nicht mehr viel zu tun.
Daher wird es Zeit, dass wir uns um eine menschengerechte ErnĂ€hrung kĂŒmmern.


ÜbermĂ€ĂŸige SĂ€urebelastung durch modernen Lebenstil
Die ÜbersĂ€uerung (Azidose) des Körpers stellt eine hĂ€ufig vorkommende und oft unterschĂ€tzte Stoffwechselstörung dar. Azidosen entstehen durch ein Ungleichgewicht des SĂ€ure-Basen-Stoffwechsels in unserem Körper. Durch “Fast-Food”-ErnĂ€hrung, die gekennzeichnet ist durch ein zuwenig an Obst und GemĂŒse und ein zuviel an Weißmehl und Zuckerprodukten, kommt es zu einer “Überladung” des Bindegewebes mit Protonen (positiv geladenen Elementarteilchen). Zudem fehlt oft eine ausreichende Menge an FlĂŒssigleit, um die SĂ€urevalenzen ĂŒberhaupt zu mobilisieren und auszuscheiden. Die Einnahme von Medikamenten (z.B. Schmerzmitteln) begĂŒnstigt ebenso eine Azidose. Auch fehlende körperliche AktivitĂ€t, bei der durch vermehrte Atmung die SĂ€uren “abgeatmet” werden, verstĂ€rkt eine ÜbersĂ€uerung des Körpers. Diese Überlastung der Zellen mit SĂ€uren fĂŒhrt zu Fehlreaktionen in der zellulĂ€ren Kommunikation und begĂŒnstigt dadurch Krankheiten wie Allergien, Neurodermitis, Diabetes mellitus, MigrĂ€ne, Cellulite, Magen-Darm-Störungen. Durch die Protoneneinlagerung an den ZellwĂ€nden verhĂ€rten sich diese und fördern die Entstehung von Erkrankungen wie Gicht, Osteoporose, Rheuma, Bluthochdruck und Arteriosklerose (GefĂ€ĂŸverkalkung).


Wie funktioniert unsere ErnÀhrungsberatung?
Im ErnĂ€hrungsprotokoll, das Sie fĂŒr 7 Tage fĂŒhren, untersuchen wir Ihre derzeitige Energie- und NĂ€hrstoffzufuhr. Anschließend entwickeln wir die fĂŒr Sie speziell geeignete ErnĂ€hrung und erarbeiten mit Ihnen zusammen Strategien zu einer problemlosen Umstellung, die Ihren Bedarf an NĂ€hr- und Mineralstoffen deckt. Wir gestalten mit Ihnen die Möglichkeit, eine gesunde ErnĂ€hrung in Ihren Essenplan einzubauen, die gleichzeitig gut schmeckt. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gern ausfĂŒhrlich!